Wirtschaftliche Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft vorantreiben: Vom Konzept zur Umsetzung

Neudefinition der Wirtschaft durch zirkuläre Innovation

Angesichts zunehmender Ressourcenknappheit und strengerer gesetzlicher Auflagen ist die Einführung eines kreislaufwirtschaftlichen Ansatzes für die Erreichung der Klimaziele und die Förderung der Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung. Wir helfen Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle, Produkte und Prozesse so umzugestalten, dass sie mit den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft in Einklang stehen. Mit unseren umfassenden Schulungsprogrammen und maßgeschneiderten Beratungsleistungen unterstützen wir Sie nicht nur bei der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, sondern sichern Ihnen auch langfristige wirtschaftliche Vorteile.

Wir begleiten Ihr Unternehmen in jeder Phase der Umsetzung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft. Unser modularer Ansatz stellt sicher, dass jeder Schritt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist und hilft Ihnen, Nachhaltigkeit und langfristigen Erfolg zu erreichen.

Ixchen Elías

Innovation Manager,
Nachhaltige Produktion
Sprechen Sie uns an

Produkt Klinik

Das Verständnis des Status quo Ihrer aktuellen Produkte und Dienstleistungen ist die Grundlage für die Entwicklung wettbewerbsfähiger und konformer Produkte für die Zukunft. Unser Ansatz der physischen Produktklinik hilft Ihnen, kritische Komponenten zu identifizieren, die die Kreislaufwirtschaft behindern und die für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und Konformität entscheidend sind.

Zirkuläres Produktdesign

Heutige Produkte sind selten auf Kreislauffähigkeit ausgelegt - denn mehr Kreislauffähigkeit, Langlebigkeit oder Reparierbarkeit bedeuten weniger Geschäft. Wir zeigen Ihnen, dass dieses Paradigma irreführend ist und wie intelligente Designentscheidungen sowohl der Wirtschaft als auch der Umwelt dienen.

Zirkuläres Geschäftsmodell

Produkte und Dienstleistungen müssen wirtschaftlich und wettbewerbsfähig sein - heute und morgen. Man geht jedoch davon aus, dass die Kreislaufwirtschaft kostspieliger und komplexer ist. Lassen Sie sich von uns durch die Unwägbarkeiten und neuen Spielregeln auf dem Weg zum Erfolg in der Kreislaufwirtschaft führen.

Qualifikationsentwicklung und Ausbildung

Wir bieten Schulungen auf Einführungs- und Expertenebene an, um Ihre Fähigkeiten in Bezug auf zirkuläres Denken und die Analyse von Produkten und Unternehmen zu verbessern und Ihnen dabei zu helfen, Ihren Weg zur Zirkularität zu finden - von den Kundenanforderungen über das Produktdesign bis hin zur zirkulären Implementierung.

Gemeinsam mit Ihnen navigieren wir durch die Komplexität der Integration von Kreislaufwirtschaftsprinzipien in Ihr Unternehmen, um langfristige Nachhaltigkeit und Erfolg zu gewährleisten. Unser Ansatz zielt darauf ab, die Kreislaufwirtschaft in Ihre Produkte zu integrieren, Ihre Wertschöpfungskette auf die Kreislaufwirtschaft vorzubereiten und Ihr Geschäftsmodell an den Erfolg der Kreislaufwirtschaft anzupassen - damit jeder Aspekt Ihrer Geschäftstätigkeit eine nachhaltige Zukunft unterstützt.

Ixchen Elías

Innovation Manager,
Nachhaltige Produktion
Sprechen Sie uns an

Beratung

Begünstigung 1
Nutzen 2
Nutzen 3
Begünstigung 4

Ausgewählte Projekte

Entdecken Sie ausgewählte Projekte, die zeigen, wie wir innovative Ideen in nachhaltige, kreislauforientierte Lösungen für wirtschaftliches Wachstum umsetzen.

Baugewerbe

Der Bausektor steht aufgrund der immer strengeren Deponievorschriften, die die Entsorgung verschiedener Baumaterialien nach und nach verbieten, vor großen Herausforderungen. Ein modulares Trockenbausystem wurde entwickelt, um die einfache Rückgewinnung und Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien zu ermöglichen. Die zentrale Herausforderung besteht jedoch weiterhin darin, sicherzustellen, dass diese modularen Systeme am Ende ihres Lebenszyklus tatsächlich zurückgegeben und wiederverwendet werden, trotz der hohen Kosten und Unsicherheiten, die mit der Demontage, der Aufarbeitung und der Klärung der Eigentumsverhältnisse an den Materialien verbunden sind.

Herangehensweise:

  • Neugestaltung des Produkts: Das Trockenbausystem wurde so umgestaltet, dass es sich leicht demontieren lässt und eine effiziente Materialtrennung und -rückgewinnung möglich ist. Durch diese Umgestaltung wurde sichergestellt, dass die Komponenten am Ende ihrer Lebensdauer wiederverwendet oder recycelt werden können.
  • Entwicklung der Rücknahmelogistik: Es wurde ein umfassendes Reverse-Logistik-System eingerichtet, um die Rücknahme und Verwertung gebrauchter Trockenbaukomponenten zu verwalten und sicherzustellen, dass die Materialien gesammelt, transportiert und für die Wiederverwendung oder das Recycling aufbereitet werden können.
  • Anpassung des Geschäftsmodells: Es wurden neue Geschäftsmodelle entwickelt, um Anreize für die Rückgabe von modularen Trockenbausystemen zu schaffen. Dazu gehörten der Aufbau von Partnerschaften mit Akteuren in der gesamten Wertschöpfungskette und die Schaffung wirtschaftlicher Anreize für die Kunden zur Rückgabe von Materialien, um so die mit der Demontage, der Aufarbeitung und der Klärung des Eigentums verbundenen Hindernisse zu überwinden.

Automobilsektor

Autoglashersteller standen bei der Entsorgung ihrer Produkte vor großen Herausforderungen. Zu den Hauptproblemen gehörten die Schwierigkeiten beim Sammeln und Transportieren von gebrauchtem Autoglas, das Fehlen einer angemessenen Recycling-Infrastruktur und die begrenzte Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette. Diese Herausforderungen wurden durch das Fehlen einer standardisierten Rückführungslogistik noch verschärft, was es schwierig machte, sicherzustellen, dass das Glas ordnungsgemäß recycelt wird, insbesondere wenn die Produkte außerhalb Europas exportiert werden.

Herangehensweise:

  • Analyse der Wertschöpfungskette: Durchführung einer eingehenden Analyse der Lieferkette für Autoglas, um Ineffizienzen bei der Sammlung, dem Transport und dem Recycling von Alt-Windschutzscheiben zu ermitteln. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Rückverfolgbarkeit und Transparenz in der gesamten Lieferkette.
  • Technologie-Scouting: Identifizierung und Bewertung innovativer Recyclingtechnologien, mit denen die in Windschutzscheiben enthaltenen Verbundmaterialien wie Glas und PVB-Folie effektiv getrennt und recycelt werden können.
  • Innovation von Geschäftsmodellen: Wir führten eine gründliche Analyse bestehender Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie und darüber hinaus durch und untersuchten, wie andere Branchen mit der Verwertung und dem Recycling von Altprodukten umgehen. Diese Analyse lieferte wertvolle Einblicke in bewährte Verfahren und innovative Ansätze, die für die Autoglasindustrie angepasst werden könnten.

Unsere Kunden

Kontakt für

Details

Sprechen Sie uns an

Ixchen Elías

Innovation Manager, Nachhaltige Produktion
Keine Artikel gefunden.