KIBARtronik - KI für kreisförmige Elektronik

Ixchen Elías
- Kontakt
Aktuelle Projektaufrufe 

KIBARtronik entwickelt ein KI-basiertes, cloudfähiges System zur automatisierten assessment von gebrauchten Elektronikkomponenten. Durch die Kombination von technischen, visuellen und wirtschaftlichen Daten liefert die Lösung eine transparente Entscheidungsgrundlage für Reparatur, Wiederverwendung oder Recycling. So entstehen datengetriebene, effiziente und wirtschaftlich tragfähige Kreislaufprozesse - ein Beitrag zur digitalen Kreislaufwirtschaft in Nordrhein-Westfalen.

Zielsetzung und Ansatz

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines modularen Software-Demonstrators, der Bildanalyse, wirtschaftliche Bewertung und algorithmische Entscheidungslogik in eine SaaS-Plattform integriert. Es richtet sich an Unternehmen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg - von der Rücknahmelogistik und Aufarbeitung bis hin zum Recycling und Produktdesign. Das System ermöglicht es, elektronische Rückläufer nach einer minimalen Inspektion automatisch zu analysieren und den nachhaltigsten und wirtschaftlichsten Verwertungsweg zu ermitteln.

Technologie und Innovation

KIBARtronik kombiniert künstliche Intelligenz, Datenintegration und wirtschaftliche Modellierung in einem einheitlichen Bewertungssystem mit fünf Schlüsselfunktionen:

  • AI-basierte Fehlererkennung auf Leiterplatten
  • Modul zur wirtschaftlichen assessment für die Restwertberechnung
  • Algorithmische Empfehlung für Reparatur, Wiederverwendung oder Recycling
  • Zentrales Datenmodell zur Verknüpfung technischer und wirtschaftlicher Informationen
  • Benutzerfreundliches Web-Interface für transparente Entscheidungshilfen

Die modulare SaaS-Plattform lässt sich nahtlos in bestehende Prüf-, Retouren- oder ERP-Systeme integrieren.

Auswirkungen und Nutzen

KIBARtronik macht zirkuläre Elektronikprozesse skalierbar und wirtschaftlich machbar:

  • Umwelt: Ressourceneffizienz durch datengesteuerte Wiederverwendung und Reparatur, Unterstützung der nationalen Strategie für Kreislaufwirtschaft und der EFRE-Ziele
  • Wirtschaftlich: Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen bei Umkehr- und Bewertungsprozessen, neue datengesteuerte Geschäftsmodelle in der Kreiselektronik

KIBARtronik positioniert sich damit als Schlüsseltechnologie an der Schnittstelle von Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit.

Finanzierung

‍www.efre.nrw

Das Projekt wird von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des EFRE/JTF-Programms 2021-2027 kofinanziert.

Projektdauer: 1. Oktober 2025 - 30. September 2028

KIBARtronik - KI für kreisförmige Elektronik

Ixchen Elías

Innovation Manager, Nachhaltige Produktion
Mehr Informationen erhaltenMehr Informationen erhalten

KIBARtronik - KI für kreisförmige Elektronik

Ixchen Elías

Innovation Manager, Nachhaltige Produktion
Mehr Informationen erhaltenMehr Informationen erhalten

Ihr Projektteam

Erfahren Sie mehr
Ixchen Elías
Ixchen Elías
Ixchen Elías

Ixchen Elías

Innovation Manager, Nachhaltige Produktion
Erfahren Sie mehr
 Emma Gervasi
Emma Gervasi
 Emma Gervasi

Emma Gervasi

Senior Technology Specialist, Nachhaltige Produktion
Erfahren Sie mehr
Dr. Myron Graw
Dr. Myron Graw
Dr. Myron Graw

Dr. Myron Graw

Executive Director, Intelligent Production Systems