Skalierung von Rechenzentren: Teilnahme an einem wachsenden Markt Ökosystem

Rechenzentren sind zum Herzstück der digitalen Wirtschaft geworden, und ihr Wachstum ist geradezu explosiv. Angetrieben durch KI, Cloud Computing und globale Konnektivität wächst dieser Markt schneller als je zuvor. Für Produktionsunternehmen ist dies nicht nur eine Chance, sondern ein strategischer Schritt zur Diversifikation und Nutzung ihres technischen Know-hows, um hochwertige Komponenten und Lösungen für eine zukunftssichere Industrie zu liefern.
Diversifizieren Sie heute und führen Sie morgen!
Um Unternehmen dabei zu helfen, diesen Schwung zu nutzen, haben wir das Explorationsprogramm entwickelt .
Es dient als Ihr strategisches Sprungbrett in die wachsende Branche der Rechenzentren. Dieses Programm wurde speziell für mittelständische und große Produktionsunternehmen entwickelt und ermöglicht Ihnen einen klaren und selbstbewussten Einstieg in den Markt.
Ganz gleich, ob Sie Hochleistungsmaterialien, präzisionsgefertigte Komponenten oder innovative Systeme herstellen, das Exploration Program bietet Ihnen folgende Vorteile:
- Identifizieren Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal (USP) im Ökosystem der Rechenzentren
- Passen Sie Ihre Produktionskompetenzen an die Bedürfnisse des aufstrebenden Marktes an
- Entdecken Sie Anwendungsbereiche mit hohem Potenzial für Ihre Produkte und Technologien
- Entwickeln Sie eine maßgeschneiderte Markteintrittsstrategie, die Sie für langfristigen Erfolg positioniert
Das Exploration Program verbindet technologische Tiefe mit Praxiserfahrung. Gemeinsam mit einem Industriekonsortium und Experten geht es darum, die Zukunft der Rechenzentren zu verstehen und aktiv zu gestalten.
Projekt-Phasen
Wirkungsvolle Innovationen für den Markt der Rechenzentren schaffen

Fragen, die in diesem Exploration Program beantwortet werden

Phase 1: Verständnis von Markt und Technologie
Wie entwickelt sich der Markt für Rechenzentren? Wie werden wir in Zukunft Rechenzentren bauen und betreiben? Welche Technologien werden den Markt für Rechenzentren beeinflussen?

Phase 2: Technische Lösungen auf dem neuesten Stand der Technik
Wie ist das Gleichgewicht der Anlagen und die Struktur der wichtigsten Systeme organisiert? Wo liegen die weißen Flecken der Innovation bei Design, Materialeigenschaften und Produktionsprozessen? Wie sieht eine Dateneingabe im Inneren aus?

Phase 3: Individuelle Entwicklung einer Data Center Roadmap
Welche Rechenzentrumsanwendungen passen am besten zu den Kernkompetenzen des Unternehmens und bieten das größte Marktpotenzial? Welche gemeinsamen Aktionen und nächsten Schritte sollten die Konsortialpartner unternehmen, um diese Chancen zu nutzen?
Das Ergebnis des Exploration Programs:
>> Understand if and how you can participate in the upscaling of data centers. <<
Zielgruppe
Das Konsortialprojekt ist ideal für mittelständische und große Unternehmen, die ihr Wachstum strategisch absichern und in neue Geschäftsfelder expandieren wollen. Es ist besonders relevant für Unternehmen, die Rechenzentren mit Produkten oder Materialien beliefern wollen.
KI ist jetzt eine Infrastruktur, und diese Infrastruktur braucht, genau wie das Internet, genau wie die Elektrizität, Fabriken. Diese Fabriken sind im Wesentlichen das, was wir heute bauen. Es sind keine Rechenzentren der Vergangenheit - es sind in der Tat KI-Fabriken.
Jesen Huang, CEO, Nvidia
Teilnahmekonditionen Konsortialprojekt
Projektbeginn: 21. April 2026
Projektende: Oktober 2026
Kosten: 15.000 € pro Unternehmen
Ihr Kontakt

Daniel Führen
Daniel Führen ist ein erfahrener Experte im Technologie- und Innovationsmanagement, der sich auf verschiedene Branchen wie Automobil, Biowissenschaften, Werkstoffe, Energie und Chemie spezialisiert hat. Zu seinen Fachgebieten gehören Wasserstoffwirtschaft, nachhaltige Produktion, additive Fertigung und gedruckte Elektronik. Er ist Experte für die Diversifizierung von Unternehmen, die Identifizierung neuer Produkte und Anwendungen und die Leitung nachhaltiger Produktionsprojekte.
Daniel Führen ist Head of New Energy Systems bei INC Innovation Center und hat einen Master-Abschluss in Physik von der RWTH Aachen.

Daniel Führen

Ixchen Elías
Ixchen Elías ist Materialwissenschaftlerin mit Fachwissen über innovative Materialien und Strategien für die Kreislaufwirtschaft in der Automobil-, Mikro- und Leistungselektronik-, Photovoltaik- und Bauindustrie. Sie kombiniert ihr umfassendes Wissen über Werkstoffe, Verfahrenstechniken und Recyclingtechnologien, um Unternehmen bei der Neugestaltung von Produkten und der Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsmodellen zu unterstützen. Mit mehr als 7 Jahren Erfahrung in Forschung und Beratung konzentriert sie sich darauf, ressourceneffiziente Innovationen voranzutreiben und Kunden auf dem Weg zu einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft zu begleiten.



