
Sustainability Transparency
Ausgewählte Projekte
Nachhaltigkeitsstrategie für ein Unternehmen der Lebensmittel- und Nahrungsergänzungsindustrie
In Zusammenarbeit mit unserem Kunden haben wir die folgenden Hauptziele definiert, um seine Nachhaltigkeitsbemühungen zu optimieren und sicherzustellen, dass sie sowohl die aktuellen Herausforderungen als auch die zukünftigen Chancen in der sich entwickelnden Landschaft der Nachhaltigkeit effektiv angehen.
- Vorbereitung auf den CSRD-Bericht: Effiziente und effektive Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten.
- Schaffung eines Verständnisses von Nachhaltigkeit: Hier geht es darum, herauszufinden, welche Nachhaltigkeitshebel es gibt und welche in diesem Zusammenhang am relevantesten sind. Darüber hinaus sollten Nachhaltigkeitsziele und -kennzahlen messbar definiert werden.
- Analyse des Status quo der Nachhaltigkeit: Identifizierung der größten Nachhaltigkeitslücken und Priorisierung dieser Lücken.
- Definition einer Nachhaltigkeitsstrategie: Identifizierung, wie Chancen genutzt, Nachhaltigkeitsziele erreicht und die Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden können (Priorisierung auf der Grundlage von Nachhaltigkeits- und Rentabilitäts-KPIs)
UnserAnsatz:
- Interne Analyse - Assessment: Systematische Erfassung und Analyse des Nachhaltigkeitsstatus quo & Identifikation relevanter Nachhaltigkeitshebel
- Externe Analyse - Verständnis für Nachhaltigkeit und Trends: Analyse des Markt-, Technologie- und Regulierungsumfelds und Ausrichtung auf eine (technologiegetriebene) nachhaltige Zukunft
- Prioritätensetzung - Nachhaltigkeitsstrategie: Entwicklung einer ökonomischen Nachhaltigkeitsstrategie mit der Ausrichtung von Innovationsfeldern & eigenen Nachhaltigkeitshebeln auf (technologiegetriebene) Nachhaltigkeitsfelder, sowie der assessment & Priorisierung von Nachhaltigkeitsfeldern mit ökonomischen KPI
- Interne Kommunikation - Nachhaltigkeits-Roadmapping: Integrierte Nachhaltigkeitsplanung mit Entwicklung eines Nachhaltigkeitsfahrplans
- Externe Kommunikation - Nachhaltigkeitsberichterstattung: Kommunikation der Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen der Organisation an die Stakeholder
CO2ptiMat - Produktspezifische Emissionstransparenz und Erhöhung des Recyclinganteils in der Kunststoffproduktion
Die Kunststoffindustrie steht vor großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Angesichts des wachsenden Umweltbewusstseins und der Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen müssen die Unternehmen Wege finden, um ihre Produkte und Produktionsverfahren umweltfreundlicher zu gestalten. Ein wichtiger Hebel für eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Produktion in der Kunststoffindustrie liegt in der verstärkten Verwendung von Rezyklaten. Die Umstellung von konventionellen erdölbasierten Materialien auf Rezyklate ist jedoch mit Herausforderungen verbunden, insbesondere bei der Gewährleistung der Produktqualität und der Aufrechterhaltung der Produktivität. Aufgrund der technischen Schwierigkeiten und der sensiblen Auswirkungen von Materialänderungen auf wirtschaftlich relevante Faktoren nimmt der Einsatz von Rezyklaten in der Kunststoffverarbeitung nur langsam zu, und die Nachhaltigkeitspotenziale werden nicht vollständig ausgeschöpft.
An dieser Stelle setzt das geförderte Projekt CO2ptiMat an. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer digitalen Lösung, die nicht nur produktspezifische Emissionen berechnet, sondern auch die Wechselwirkungen zwischen Materialmix-Anpassungen und wirtschaftlich relevanten Faktoren wie Produktqualität oder Produktivität überwacht. Daten aus der Produktionsumgebung werden gesammelt und verknüpft, um eine dynamische Sicht zu ermöglichen und die Entscheidungsfindung auf der Grundlage tatsächlicher Primärdaten zu unterstützen. Die Lösung wird Kunststoffverarbeiter in die Lage versetzen, ihre produktspezifischen Emissionen kontinuierlich zu überwachen, Daten für die Berichterstattung an Behörden, Kunden oder Dritte bereitzustellen und datengestützte Entscheidungen zur Optimierung des Materialmixes und zur Verbesserung der Prozesseffizienz zu treffen.
Ziel ist es, eine schlanke und wirtschaftliche, speziell auf die Bedürfnisse von KMUs zugeschnittene Lösung zu schaffen, die mit der heterogenen digitalen Infrastruktur und dem unterschiedlichen digitalen Reifegrad in der kunststoffverarbeitenden Industrie kompatibel ist und effizient integriert werden kann.

Unsere Kunden
Kontakt für
Details
