Sustainability Transparency

Ihr Weg zur Nachhaltigkeitskompetenz

Mit einer klaren Strategie ist die Berichterstattung ein Nebenprodukt

Nachhaltigkeit wird in den kommenden Jahren zu einem der wichtigsten KPIs werden. Es ist wichtig zu verstehen, wie Nachhaltigkeit in die bestehenden Bewertungs-KPIs für Qualität und Kosten integriert werden kann. Neue Vorschriften zwingen Unternehmen aller Größenordnungen, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit zu befassen.

Wir unterstützen Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit als Geschäftschance zu begreifen und aufkommende Vorschriften effizient zu erfüllen. Gemeinsam priorisieren wir die wichtigsten Nachhaltigkeitshebel, identifizieren aktuelle und zukünftige Technologien und leiten Nachhaltigkeitsziele für Ihr Unternehmen ab.

Daniel Führen

Head of Sustainable Production
Sprechen Sie uns an

CSRD-Berichterstattung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

In den vergangenen Jahren wurden den Unternehmen weltweit zahlreiche nachhaltigkeitsorientierte Vorschriften auferlegt. Die CSRD-Berichtspflichten verursachen einen immensen Aufwand, insbesondere für KMU. Lassen Sie sich von uns mit jahrelanger Erfahrung durch den Prozess führen, wobei wir uns auf praktische Verbesserungen und Wertschöpfung konzentrieren, anstatt nur Daten manuell zu erfassen.

Strategie der Nachhaltigkeit

Ein intelligenter Weg zur Nachhaltigkeit besteht darin, Ihren Status quo zu verstehen und die Segel in Richtung realistischer und sinnvoller Ziele zu setzen - ökologisch und ökonomisch. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren aktuellen ESG-Status bewerten, wissenschaftlich fundierte Ziele festlegen und Ihren Fahrplan in Richtung Klimaneutralität und Netto-Null ableiten.

Unterstützung bei der Umsetzung & Erweiterung des Teams

Der rasante technologische Fortschritt in Technologiebereichen wie neue Energiesysteme, alternative Materialien und neue Produktionstechnologien machen eine nachhaltige Produktion wirtschaftlich attraktiv und machbar. Wir führen Sie durch eine systematische Technologieauswahl und stehen Ihnen mit unseren engagierten Experten und Coaches bei der erfolgreichen Strategie- und Technologieumsetzung zur Seite.

Qualifikationsentwicklung und Ausbildung

Mit unserem umfassenden Flaggschiff-Training befähigen wir Nachhaltigkeitsmanager, Entscheidungen in so unterschiedlichen Technologiebereichen wie Energiesysteme, nachhaltige Materialien und Recycling, zirkuläres Produktdesign und Geschäftsmodelle zu treffen. Wir helfen Ihnen, wettbewerbsfähig, konform und zukunftssicher zu bleiben.

Wir konzentrieren uns auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit

Die nachhaltigsten Lösungen müssen auch wirtschaftlich sein! Mit unseren verschiedenen Fokusbereichen wie Digital Transformation, Künstliche Intelligenz und Circular Economy verfügen wir über einen großen Werkzeugkasten an Technologien, Werkzeugen und Wissen, um effiziente, innovative und wirtschaftliche Nachhaltigkeitslösungen zu entwickeln und umzusetzen. Unser Ansatz ist es, Nachhaltigkeit in bestehende Unternehmensprozesse zu integrieren und keine Insellösungen zu entwickeln.

Visualisierung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie

Eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, Unternehmen in Richtung Zukunftsfähigkeit zu lenken. Unser umfassender Rahmen veranschaulicht den Zusammenhang zwischen Compliance, Umweltaspekten, Wertschöpfung und Menschen, der zu einer strategischen Planung führt. Mit unserem systematischen Ansatz - von der assessment bis zur Umsetzung - unterstützen wir Unternehmen bei der Integration von Nachhaltigkeit in allen Bereichen und sichern so den langfristigen Erfolg.

Daniel Führen

Head of Sustainable Production
Sprechen Sie uns an

Beratung

Begünstigung 1
Nutzen 2
Nutzen 3
Begünstigung 4

Ausgewählte Projekte

Entdecken Sie unsere herausragenden Projekte, die zeigen, wie wir transparente Nachhaltigkeitskonzepte liefern, die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten und eine genaue CO2-Berichterstattung ermöglichen.

Nachhaltigkeitsstrategie für ein Unternehmen der Lebensmittel- und Nahrungsergänzungsindustrie

In Zusammenarbeit mit unserem Kunden haben wir die folgenden Hauptziele definiert, um seine Nachhaltigkeitsbemühungen zu optimieren und sicherzustellen, dass sie sowohl die aktuellen Herausforderungen als auch die zukünftigen Chancen in der sich entwickelnden Landschaft der Nachhaltigkeit effektiv angehen.

  1. Vorbereitung auf den CSRD-Bericht: Effiziente und effektive Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten.
  2. Schaffung eines Verständnisses von Nachhaltigkeit: Hier geht es darum, herauszufinden, welche Nachhaltigkeitshebel es gibt und welche in diesem Zusammenhang am relevantesten sind. Darüber hinaus sollten Nachhaltigkeitsziele und -kennzahlen messbar definiert werden.
  3. Analyse des Status quo der Nachhaltigkeit: Identifizierung der größten Nachhaltigkeitslücken und Priorisierung dieser Lücken.
  4. Definition einer Nachhaltigkeitsstrategie: Identifizierung, wie Chancen genutzt, Nachhaltigkeitsziele erreicht und die Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden können (Priorisierung auf der Grundlage von Nachhaltigkeits- und Rentabilitäts-KPIs)

‍UnserAnsatz:‍

  • Interne Analyse - Assessment: Systematische Erfassung und Analyse des Nachhaltigkeitsstatus quo & Identifikation relevanter Nachhaltigkeitshebel
  • Externe Analyse - Verständnis für Nachhaltigkeit und Trends: Analyse des Markt-, Technologie- und Regulierungsumfelds und Ausrichtung auf eine (technologiegetriebene) nachhaltige Zukunft
  • Prioritätensetzung - Nachhaltigkeitsstrategie: Entwicklung einer ökonomischen Nachhaltigkeitsstrategie mit der Ausrichtung von Innovationsfeldern & eigenen Nachhaltigkeitshebeln auf (technologiegetriebene) Nachhaltigkeitsfelder, sowie der assessment & Priorisierung von Nachhaltigkeitsfeldern mit ökonomischen KPI
  • Interne Kommunikation - Nachhaltigkeits-Roadmapping: Integrierte Nachhaltigkeitsplanung mit Entwicklung eines Nachhaltigkeitsfahrplans
  • Externe Kommunikation - Nachhaltigkeitsberichterstattung: Kommunikation der Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen der Organisation an die Stakeholder

CO2ptiMat - Produktspezifische Emissionstransparenz und Erhöhung des Recyclinganteils in der Kunststoffproduktion

Die Kunststoffindustrie steht vor großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Angesichts des wachsenden Umweltbewusstseins und der Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen müssen die Unternehmen Wege finden, um ihre Produkte und Produktionsverfahren umweltfreundlicher zu gestalten. Ein wichtiger Hebel für eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Produktion in der Kunststoffindustrie liegt in der verstärkten Verwendung von Rezyklaten. Die Umstellung von konventionellen erdölbasierten Materialien auf Rezyklate ist jedoch mit Herausforderungen verbunden, insbesondere bei der Gewährleistung der Produktqualität und der Aufrechterhaltung der Produktivität. Aufgrund der technischen Schwierigkeiten und der sensiblen Auswirkungen von Materialänderungen auf wirtschaftlich relevante Faktoren nimmt der Einsatz von Rezyklaten in der Kunststoffverarbeitung nur langsam zu, und die Nachhaltigkeitspotenziale werden nicht vollständig ausgeschöpft.

An dieser Stelle setzt das geförderte Projekt CO2ptiMat an. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer digitalen Lösung, die nicht nur produktspezifische Emissionen berechnet, sondern auch die Wechselwirkungen zwischen Materialmix-Anpassungen und wirtschaftlich relevanten Faktoren wie Produktqualität oder Produktivität überwacht. Daten aus der Produktionsumgebung werden gesammelt und verknüpft, um eine dynamische Sicht zu ermöglichen und die Entscheidungsfindung auf der Grundlage tatsächlicher Primärdaten zu unterstützen. Die Lösung wird Kunststoffverarbeiter in die Lage versetzen, ihre produktspezifischen Emissionen kontinuierlich zu überwachen, Daten für die Berichterstattung an Behörden, Kunden oder Dritte bereitzustellen und datengestützte Entscheidungen zur Optimierung des Materialmixes und zur Verbesserung der Prozesseffizienz zu treffen.

Ziel ist es, eine schlanke und wirtschaftliche, speziell auf die Bedürfnisse von KMUs zugeschnittene Lösung zu schaffen, die mit der heterogenen digitalen Infrastruktur und dem unterschiedlichen digitalen Reifegrad in der kunststoffverarbeitenden Industrie kompatibel ist und effizient integriert werden kann.

Unsere Kunden

Kontakt für

Details

Sprechen Sie uns an

Daniel Führen

Head of Sustainable Production
Keine Artikel gefunden.